Down the river
Lena Maria Thüring
(DE Version)
Videoinstallation, 4K, Einkanal, 16:9, Farbe, Ton, Bargaiot, Englische Untertitel, 10:26min, Stoff Dimension variabel, Stein, Glas, Parfüm
Das multimediale Ausstellungsprojekt «Down the river», mit einer Videoinstallation und der Kreation des Duftes «Maira» mit der Firma Soglio, beschäftigt sich mit der Geschichte der Hexenprozesse des Bergells und verbindet sie mit Fragen nach den heutigen Marginalisierungsmechanismen von Frauen*.
Video
«You are a Witch by saying aloud, «I am a Witch» three times, and thinking about that. »
Dass sich heute Personen freiwillig «Hexen» nennen würden, war nicht vorstellbar, als die Hexenjagden des 16. und 17. Jahrhunderts unzählige Opfer forderten. Als Hexen diffamiert wurden der Mehrheitsgesellschaft unbequeme, sich der patriarchalen Ordnung widersetzende Personen. Mittellose oder alleinstehende Frauen wurden des Schadenszaubers oder des Koitus mit dem Teufel bezichtigt, unter Folter zu Geständnissen gezwungen und hingerichtet – aus abstrusen Fiktionen erwuchsen historische Tatsachen, die bis heute nachwirken. Mitgeschrieben an diesem grausamen Kapitel der Geschichte wurde im 17. Jahrhundert in der Schweiz auch im Bergell. Schauplatz der Verhandlungen war das Pretorio in Vicosoprano; der Richtplatz befand sich im Wald. Protokolliert sind die Verbrennung einer der Hexerei bezichtigten Frau und die Enthauptung von vierzehn Frauen und vier Männern. Weitere Opfer starben unter der Folter oder wurden verbannt. Lena Maria Thüring greift in ihrem Œuvre häufig sozial- und genderpolitische Themen auf und verhandelt diese in facettenreichen Video- und Audioinstallationen. Die Bergeller Hexenverfolgung ist Ausgangspunkt für «Down the River»: Videoaufnahmen bilden die Natur und eine mysteriöse Zeremonie ab, die mit der Übergabe von Asche an den Fluss Maira schliesst. Wurden Hexen früher nicht in der Erde bestattet - aus Angst, ihre Seelen könnten weiterwirken - versinnbildlicht die Übergabe ans Wasser nun eine Freisetzung. Parallel hantieren im Video Hände mit Kräutern in der Produktionsstätte der Soglio-Produkte AG, die aus regionalen Rohstoffen Pflegeprodukte herstellt. Thüring macht damit einen historischen Umschlag sichtbar: Während Personen mit Kenntnissen über (Heil-)Kräuter zu Zeiten der Hexenverfolgung gefährlich lebten, findet heute eine befähigende Wiederaneignung dieses Wissens statt. Die Tonspur umfasst ins Bargaiot übersetzte Fragen aus Dokumenten zu den Hexenprozessen sowie Popkultur-Fragmente, eingesungen vom Choro Bregaglia. Das allmähliche Verschwimmen der Rollen von Angeklagten und Anklagenden macht die Willkür der gegen Hexen vorgebrachten Beschuldigungen evident und die Übertragung in eine popkulturelle Sprache aktualisiert das Thema fürs Heute. Zusammen mit den Firmen Soglio-Produkte und Essencia entwickelte Thüring einen Duft, der für Besucher:innen bereitsteht. Auf dem Duftstoff Hedion basierend, der menschliches Verhalten beeinflusst, indem er reziproke Verhaltensweisen fördert, riecht das Parfüm verführerisch und exemplifiziert die der Hexe zugeschriebene, häufig sexuell konnotierte Macht. Mit den Hinweisen auf die Natur und ihre Wirkmächtigkeit greift Lena Maria Thürings Arbeit das Unbehagen gegenüber einer Welt auf, deren Technikgläubigkeit angesichts drohender Umweltkrisen abnimmt und in der neue (alte) Wissensformen gesucht werden. Zudem steht «Down the River» im Zeichen der feministischen Wiederaneignung (historischer) Frauenfiguren: «Difficult women» können Vorbilder sein und ihre «Vergehen» als widerständige Akte verstanden werden – eindrückliches Beispiel dafür ist Eva, die nicht als Sünderin, sondern als «radical knowledge-seeker» neuinterpretiert wird. Während früher Personen als Hexen verleumdet wurden, steht die seit den 1970er-Jahren dauernde Renaissance der Hexe für eine Selbstermächtigung. Durch drei Parfümspritzer, begleitet vom Ausspruch «I am a Witch», kann sich jede:r in die Tradition widerständiger Subjekte einschreiben.
Sarah Wiesendanger, Zürich, CH
Mit:
Choro Bregaglia, Bergell, CH:
Irma Camenisch, Nico Camenisch, Alberto Gadeschi, Esther Giovanoli, Lucrezia Giovanoli,
Anna Krüger, Davide Lucchinetti, Mario Negrini, Nadia Negrini, Jole Pozzoli, Rita
Rominger, Christian Schmid, Claudia Schmid, Mattea Schmid, Simon Schwarz.
Dirigentin: Choro Bregaglia, Nadia Negrini, Bergell, CH
Arbeiter:innen, Soglio, Bergelll, CH
Performer:innen: Lena Maria Thüring, Zürich, CH, Mirjam Plattner, BS, CH
Konzept: Lena Maria Thüring, Zürich, CH
Kostüm: Lena Maria Thüring, Zürich, CH, mit Mirjam Plattner, BS, CH
Assistenz Ausstattung Szenografie: Mirjam Plattner, BS, CH
Skulpturale Werke: Lena Maria Thüring, Zürich, CH, mit Heinz Zemp, Bildhauer,
Münchenstein, BL, CH
Kamera: Carlotta Holy-Steinemann, Zürich, CH, mit Lena Maria Thüring, Zürich, CH
Ton: Oliver Herzog, Zürich, CH
Musik & Sounddesign, Mischung: Fred Herrmann, Zürich, CH
Montage: Lena Maria Thüring, Zürich, CH
Colorgrading: Patrischa Freuler, Zürich, CH
Übersetzung Bargaiot: Renata Giovanoli-Semadeni, Bergell, CH
Lektor Englisch: Garret Jackson, Berlin, DE
Design Parfüm Flakon: Esther Rieser, Zurich, CH
Parfüm Maira: Soglio AG, Essencia AG
Produktion: Rosa Wolf, Lena Maria Thüring / Alice Wilke, BS, CH
Spezieller Dank der Künstlerin an:
Soglio-Produkte AG und ihre Arbeiter:innen für die grosszügige und herzliche Unterstützung.
Choro Bregaglia und die Dirigentin Nadia Negrini
Weiteren Dank der Künstlerin an:
Annette Amberg, Christof Bieli, Jon Bischoff, Coro Bregaglia, Nico Camenisch, Essencia AG,
Davide Fogliada, Patrischa Freuler, Fred Herrmann, Max Herrmann, Lisa Gianotti, Bigna Guyer,
Gerome Gadient, Fernando Giovanoli, Renata Giovanoli-Semadeni, Oliver Herzog, Carlotta
Holy-Steinemann, Institut Kunst Basel, Gerrit Jackson, Noemi Mathis, Alexandra Navratil, Nadia
Negrini, Aldo Petti, Mirjam Plattner, Progetti d’arte in Val Bregaglia, Esther Rieser, Soglio-Produkte
AG, Raymond Taudin Chabot, Verena Thüring, Gianluca Trifilò, Anna Vetsch, Alice Wilke,
Rosa Wolf, Heinz Zemp.
Dieses Projekt wurde grosszügig unterstützt von:
Biennale Bregaglia 2022;
Progetti d’arte in Val Bregaglia;
Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL;
Landis & Gyr Stiftung.
Ausstellungen / Screenings:
2022 Biennale Bregaglia, kuratiert von Bigna Guyer & Anna Vetsch, Bergell, CH
2022 Arts Territory: Screening programm: Invisible Goddess, kuratiert von: Kasia Sobucka and Ameli M. Klein, Magazzino Gallery, Palazzo Contarini Polignac, Venice, IT
2023 Healing, Fondation WhiteSpaceBlackBox, Neuchâtel, CH
Besprechungen:
(EN Version)
Down the river
Lena Maria Thüring
«You are a Witch by saying aloud, «I am a Witch» three times, and thinking about that. »
The fact that people today would voluntarily call themselves «witches» could not have been foreseen when the witch hunts of the 16th and 17th centuries in Europe claimed countless victims. People who were inconvenient to the majority society and who defied the patriarchal order were defamed as witches. This cruel chapter in the history of mankind was also written in the 17th century in the Bergell region of Switzerland. The burning of a woman accused of witchcraft and the beheading of fourteen women and four men are recorded. Other victims died under torture or were banished. In her oeuvre, Lena Maria Thüring often takes up socio-political and gender-political themes and deals with them in multi-faceted video and audio installations. Accordingly, the Bergell witch hunt is the starting point for «Down the River»: video recordings depict nature and a mysterious ceremony that concludes with the handing over of ashes to the river Maira. Whereas in the past witches were not buried in the ground for fear that their souls might continue to work, the transfer to the water symbolizes a release instead. At the same time, the video shows hands handling herbs in the production facility of Soglio-Produkte AG, which manufactures care products from regional raw materials. Thüring thus makes visible a historical reversal: while people with knowledge of (healing) herbs lived dangerously in the days of witch hunts, today an empowering reappropriation of this knowledge is taking place in the «modern witch lab.» The soundtrack includes questions translated into Bargaiot from documents on the witch trials as well as pop culture fragments spoken by the Choro Bregaglia. The gradual blurring of the roles of the accused and the accuser makes evident the arbitrariness of the accusations made against witches, and the translation into a pop-cultural language updates the theme for today. Together with the companies Soglio-Produkte and Essencia, Thüring developed a fragrance that is available to visitors. Based on the fragrance Hedion, which influences human behavior by promoting reciprocal behaviors, the perfume smells seductive and exemplifies the often sexually connoted power attributed to the witch. With its references to nature and its efficacy, the work addresses the discomfort of a world whose faith in technology is waning in the face of looming environmental crises and in which new (old) forms of knowledge are being sought. In addition, «Down the River» is characterized by the feminist reappropriation of (historical) female figures: «difficult women» can be role models and their «transgressions» can be understood as acts of resistance. Whereas in the past individuals were vilified as witches, in the renaissance of the witch that has been ongoing since the 1970s, the designation is self-empowing.
Sarah Wiesendanger, Zürich, CH
With:
Choro Bregaglia, Bergell, CH:
Irma Camenisch, Nico Camenisch, Alberto Gadeschi, Esther Giovanoli, Lucrezia Giovanoli,
Anna Krüger, Davide Lucchinetti, Mario Negrini, Nadia Negrini, Jole Pozzoli, Rita
Rominger, Christian Schmid, Claudia Schmid, Mattea Schmid, Simon Schwarz.
Conductor: Choro Bregaglia, Nadia Negrini, Bergell, CH
Workers: Soglio, Bergell, CH
Performers: Lena Maria Thüring, Zurich, Mirjam Plattner, Basel, CH
Concept: Lena Maria Thüring, Zurich, CH
Costume: Lena Maria Thüring, Zurich, CH, with Mirjam Plattner, BS, CH
Assistant Set Design: Mirjam Plattner, BS, CH
Sculptural Works: Lena Maria Thüring, Zurich, CH, with Heinz Zemp, Sculptor,
Münchenstein, BL, CH
Camera: Carlotta Holy-Steinemann, Zurich, CH, with Lena Maria Thüring, Zurich, CH
Sound: Oliver Herzog, Zurich, CH
Music & Sound Design, Mixing: Fred Herrmann, Zurich, CH
Editing: Lena Maria Thüring, Zurich, CH
Color Grading: Patrischa Freuler, Zurich, CH
Translation (Bargaiot): Renata Giovanoli-Semadeni, Bergell, CH
English Editing: Garret Jackson, Berlin, DE
Perfume Bottle Design: Esther Rieser, Zurich, CH
Perfume Maira: Soglio AG, Essencia AG
Production: Rosa Wolf, Lena Maria Thüring / Alice Wilke, BS, CH
Special thanks from the artist to:
Soglio-Produkte AG and its workers for their generous and warm support.
Choro Bregaglia and conductor Nadia Negrini
Additional thanks from the artist to:
Annette Amberg, Christof Bieli, Jon Bischoff, Coro Bregaglia, Nico Camenisch, Essencia AG,
Davide Fogliada, Patrischa Freuler, Fred Herrmann, Max Herrmann, Lisa Gianotti, Bigna Guyer,
Gerome Gadient, Fernando Giovanoli, Renata Giovanoli-Semadeni, Oliver Herzog, Carlotta
Holy-Steinemann, Institut Kunst Basel, Gerrit Jackson, Noemi Mathis, Alexandra Navratil, Nadia
Negrini, Aldo Petti, Mirjam Plattner, Progetti d’arte in Val Bregaglia, Esther Rieser, Soglio-Produkte
AG, Raymond Taudin Chabot, Verena Thüring, Gianluca Trifilò, Anna Vetsch, Alice Wilke,
Rosa Wolf, Heinz Zemp.
This project was generously supported by:
Biennale Bregaglia 2022;
Progetti d’arte in Val Bregaglia;
Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL;
Landis & Gyr Stiftung.
Shows / Screenings:
2022 Biennale Bregaglia, curated by Bigna Guyer & Anna Vetsch, Bregaglia, CH
2022 Arts Territory: Screening programm: Invisible Goddess, curated by: Kasia Sobucka and Ameli M. Klein, Magazzino Gallery, Palazzo Contarini Polignac, Venice, IT
2023 Healing, Fondation WhiteSpaceBlackBox, Neuchâtel, CH
Reviews: